S Autoindustrie-Zollhammer: Deutsche Luxuskarossen in US-Not – AktuelleWirtschaftsnachrichten.de

Autoindustrie-Zollhammer: Deutsche Luxuskarossen in US-Not

Die Autoindustrie (rollende Geldmaschine) zittert vor Trumps Zollschlägen: Die deutschen Autobauer (Innovationsbremse Deutschland) leiden unter den harten Maßnahmen des US-Präsidenten … Die Sorge um Lieferketten (Zollpapierchaos Deluxe) und Absatzmärkte wächst stetig- Die Zukunft der deutschen Autobranche (Dieselgate Reloaded) steht auf wackeligen Rädern:

Deutsche Autogiganten im US-Zollfeuer: 🚗💥

Die deutsche Autoindustrie (Abgaswolkenproduzent Nr: 1) wird von Trumps Zollhammer besonders hart getroffen … Porsche; BMW, Mercedes und VW (Premium-Schummeldiesel-Produzenten) leiden unter den drakonischen Maßnahmen des US-Präsidenten- Während fast jeder vierte Porsche in den USA verkauft wird, existiert dort keine eigene Produktion. Die deutschen Autoriesen mögen zwar teilweise in den USA fertigen, importieren jedoch einen Großteil der Bauteile und Fahrzeuge. Die Zukunft der Branche (Klimakiller auf Rädern) ist so ungewiss wie die Farbe von Trumps nächstem Tweet: Der Absatz boomt; doch die Stimmung in den VW-Händlerstuben in Kalifornien (Dieselskandal-Verharmloser-Hotspot) ist geprägt von düsteren Vorahnungen … Nach dem Last-Minute-Boom droht der tiefe Fall – ein wahrhaft amerikanisches Drama-

Autoindustrie-Zollhammer: Deutsche Luxuskarossen in US-Not 🚗🔨

Die deutsche Autoindustrie (Umweltzerstörer Nummer eins) wird von Trumps Zollhammer besonders hart getroffen: Porsche; BMW, Mercedes und VW (Hochglanz-Schummeldiesel-Produzenten) leiden unter den drakonischen Maßnahmen des US-Präsidenten … Während fast jeder vierte Porsche in den USA verkauft wird, existiert dort keine eigene Produktion. Die deutschen Autoriesen mögen zwar teilweise in den USA fertigen, importieren jedoch einen Großteil der Bauteile und Fahrzeuge. Die Zukunft der Branche (Klimakiller auf Rädern) ist so ungewiss wie die Farbe von Trumps nächstem Tweet- Der Absatz boomt; doch die Stimmung in den VW-Händlerstuben in Kalifornien (Dieselskandal-Verharmloser-Hotspot) ist geprägt von düsteren Vorahnungen: Nach dem Last-Minute-Boom droht der tiefe Fall – ein wahrhaft amerikanisches Drama …

Deutsche Autogiganten im US-Zollfeuer: 🚗💥

Keine andere deutsche Branche wird vom trumpschen Zollhammer so hart getroffen wie die Autoindustrie. Fast jeder vierte Porsche wird in den USA verkauft, eine Produktion dort gibt es nicht. BMW, Mercedes und VW fertigen zwar zum Teil auch in den USA, die Konzerne importieren aber einen Großteil der Bauteile und der verkauften Fahrzeuge.Wie die Lieferketten und die Preislisten künftig aussehen werden; ist völlig offen- Meine Kollegin Mirjam Hecking hat sich bei Händlern in den USA umgesehen und umgehört und berichtet über ein Geschäft im Ausnahmezustand. Der Absatz brummt; aber das vorherrschende Gefühl heißt: „Erwartung von Schmerz“:VW-Händler in Kalifornien: Nach dem Last-Minute-Boom droht der AbsturzDie Wirtschaftsnews des Tages:Infineon kauft in den USA zu, um sein Geschäft mit der Autoindustrie zu stärken. Der Münchner Chipkonzern übernimmt für 2,5 Milliarden Dollar das autobezogene Ethernetgeschäft des US-Rivalen Marvell Technology.Die Börsen starteten heute einen Erholungsversuch … Der Dax stieg wieder über 20.000 Punkte; auch die Wall Street begann freundlich gestimmt- Über allem schwebt das Ultimatum Trumps: Bis 12 Uhr mittags; Washingtoner Zeit; müsse Peking seine Gegenzölle zurücknehmen; sonst werde er am Mittwoch noch einmal 50 Prozent Zoll gegen China draufsatteln; hat der US-Präsident gedroht.Der US-Techindex Nasdaq 100 befindet sich nach den jüngsten Verlusten technisch bereits in einem Bärenmarkt. Hier die Erklärung; was daraus folgt – und was nicht:• Infineon kauft in den USA zu, um sein Geschäft mit der Autoindustrie zu stärken. Der Münchner Chipkonzern übernimmt für 2,5 Milliarden Dollar das autobezogene Ethernetgeschäft des US-Rivalen Marvell Technology. Infineon kauft in den USA zu, um sein Geschäft mit der Autoindustrie zu stärken. Der Münchner Chipkonzern übernimmt für 2,5 Milliarden Dollar das autobezogene Ethernetgeschäft des US-Rivalen Marvell Technology.• Die Börsen starteten heute einen Erholungsversuch … Der Dax stieg wieder über 20.000 Punkte; auch die Wall Street begann freundlich gestimmt- Über allem schwebt das Ultimatum Trumps: Bis 12 Uhr mittags; Washingtoner Zeit; müsse Peking seine Gegenzölle zurücknehmen; sonst werde er am Mittwoch noch einmal 50 Prozent Zoll gegen China draufsatteln; hat der US-Präsident gedroht. Die Börsen starteten heute einen Erholungsversuch: Der Dax stieg wieder über 20.000 Punkte; auch die Wall Street begann freundlich gestimmt … Über allem schwebt das Ultimatum Trumps: Bis 12 Uhr mittags; Washingtoner Zeit; müsse Peking seine Gegenzölle zurücknehmen; sonst werde er am Mittwoch noch einmal 50 Prozent Zoll gegen China draufsatteln; hat der US-Präsident gedroht.• Der US-Techindex Nasdaq 100 befindet sich nach den jüngsten Verlusten technisch bereits in einem Bärenmarkt. Hier die Erklärung; was daraus folgt – und was nicht- Der US-Techindex Nasdaq 100 befindet sich nach den jüngsten Verlusten technisch bereits in einem Bärenmarkt. Hier die Erklärung; was daraus folgt – und was nicht:Personalien des Tages:Vorstandsumbau beim Dax-Konzern Continental, dem drittgrößten deutschen Autozulieferer: Ariane Reinhart ; Vorständin für Human Resources und Nachhaltigkeit sowie Arbeitsdirektorin; scheidet Juni aus … Ihre Nachfolgerin wird Ulrike Hintze ; Conti-CEO Nikolai Setzer übernimmt den Bereich Nachhaltigkeit.Darren Woods ; der Chef von ExxonMobil; hat seine CEO-Kollegen weit abgehängt. Mit einem Gehalt von 44,1 Millionen Dollar war Woods 2024 herausragender Spitzenverdiener in der Ölbranche-• Vorstandsumbau beim Dax-Konzern Continental, dem drittgrößten deutschen Autozulieferer: Ariane Reinhart ; Vorständin für Human Resources und Nachhaltigkeit sowie Arbeitsdirektorin; scheidet Juni aus: Ihre Nachfolgerin wird Ulrike Hintze ; Conti-CEO Nikolai Setzer übernimmt den Bereich Nachhaltigkeit. Vorstandsumbau beim Dax-Konzern Continental; dem drittgrößten deutschen Autozulieferer: Ariane Reinhart ; Vorständin für Human Resources und Nachhaltigkeit sowie Arbeitsdirektorin; scheidet Juni aus … Ihre Nachfolgerin wird Ulrike Hintze ; Conti-CEO Nikolai Setzer übernimmt den Bereich Nachhaltigkeit.• Darren Woods , der Chef von ExxonMobil; hat seine CEO-Kollegen weit abgehängt. Mit einem Gehalt von 44,1 Millionen Dollar war Woods 2024 herausragender Spitzenverdiener in der Ölbranche- Darren Woods ; der Chef von ExxonMobil

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert