Börse: Dax legte um 1,5 Prozent zu; BMW, Mercedes und VW klettern deutlich
Nach dem robusten Wochenauftakt hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag mit gedrosseltem Tempo weiter zugelegt, baute seine Zugewinne dann aber weiter deutlich aus. Zuletzt notierte der deutsche Leitindex rund 300 Punkte höher bei 21.262 Zählern und damit rund 1,5 Prozent höher. Am Montag hatte der Leitindex um fast 3 Prozent zugelegt und damit die Verluste infolge des von US-Präsidenten Donald Trump Anfang April ausgelösten Zollschocks weiter reduziert.Der MDax der mittelgroÃen Unternehmen gewann zuletzt rund 2 Prozent auf 27.166 Punkte. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um rund 1 Prozent auf 4961 Punkte aufwärts.Im Anlegerfokus bleiben das Thema Zölle sowie die erratische und wenig berechenbare Handelspolitik der USA unter US-Präsident Donald Trump. Nach der Ausnahme für bestimmte elektronische Produkte stellte Trump nun auch Autobauern zumindest zeitweise geltende Ausnahmen von weitreichenden Zöllen in Aussicht. Autofirmen bräuchten etwas mehr Zeit, um ihre Lieferketten auf eine Teile-Produktion in den USA umzustellen, sagte er zur Begründung. Der Präsident hatte Zölle in Höhe von 25 Prozent auf in die USA importierte Fahrzeuge verhängt â und Anfang Mai sollen auch Zölle auf eingeführte Bauteile folgen. Zugleich sind bereits einige Fahrzeuge aus Mexiko und Kanada im Rahmen eines nordamerikanischen Handelsabkommen ausgenommen.Alle Indizes, Fonds und Aktien auf einen Blick:Hier geht es zu unserer Börsenseite Entsprechend positiv reagierten die Aktien aus dem deutschen Automotive-Sektor. So verbuchten BMW, Continental, Volkswagen, Daimler Truck und Mercedes zuletzt Kursgewinne zwischen 3 und 2,5 Prozent.Beiersdorf-Papiere notierten zuletzt 0,7 Prozent fester und reagierten damit auf die Umsatzzahlen und die bestätigten Jahresziele des Konsumgüterherstellers. Im Tesa-Geschäft habe Beiersdorf die Erwartungen deutlich und im Nivea- und Dermatologie-Geschäft moderat übertroffen, hieà es von den Analysten der RBC. Die Luxuspflegemarke LaPrairie hingegen musste Federn lassen. Hier kämpft Beiersdorf mit einem anhaltend schwierigen Marktumfeld in China.Die Titel von Carl Zeiss Meditec legten nach Zahlen für das zweite Geschäftsquartal zuletzt noch um 4,6 Prozent zu. Bessere Geschäfte im schwierigen chinesischen Markt und eine Ãbernahme hatten den Medizintechnikanbieter im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 angetrieben. Die Jahresziele wurden bestätigt.Erholung an der Wall Street stocktIn den USA fiel die Erholung an der Wall Street zu Wochenbeginn zäher aus. Die aggressive Zollpolitik der Vereinigten Staaten setzte den Anlegern zu. Der Dow Jones Industrial legte letztlich um 0,8 Prozent auf 40.524 Punkte zu, womit ein Teil der Erholungsgewinne des Tages wieder verloren ging. Der marktbreite S&P 500 beendete den Handel am Montag mit einem Plus von 0,8 Prozent auf 5.405 Zähler. Für den von zahlreichen groÃen Technologieaktien dominierten Nasdaq 100 ging es um 0,6 Prozent auf 18.796 Punkte hoch.Börsen in Asien uneinheitlichDie asiatischen Aktien ziehen am Dienstagmorgen leicht an. Vor allem bei den Autoherstellern gab es Kursgewinne. In Tokio legte der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 0,9 Prozent auf 34.285 Punkte zu und der breiter gefasste Topix notierte 1,1 Prozent höher bei 2.516 Zählern.Die Börse Shanghai hingegen verlor 0,3 Prozent auf 3.253 Stellen. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen fiel um 0,3 Prozent auf 3.745,96 Punkte. Die Anleger verhalten sich angesichts des Handelsstreits zwischen China und den USA vorsichtig.Wenig Bewegung beim ÃlpreisDie Ãlpreise bewegen sich kaum. Die Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee stagnierte am Morgen bei 64,97 Dollar je Barrel . Das US-Ãl WTI notierte 0,2 Prozent fester bei 61,65 Dollar.Die Märkte sind noch dabei, die Auswirkungen der Zölle und der Eskalation mit China zu verarbeiten â und verharrten daher vorerst, meinen Experten.