Kündigungswelle, Great Resignation und Fachkräftemangel: Ein Blick ins HRM
Die Kündigungswelle „Great Resignation“ und der Fachkräftemangel stellen HRM vor große Herausforderungen. Erlebe, wie Führungskräfte heute mit diesen Veränderungen umgehen.

Kündigungswelle, „Great“ Resignation UND Fachkräftemangel: „Aktuelle“ Trends im HRM

Ich sitze hier und kann es kaum fassen – Martina, eine geschätzte Mitarbeiterin, hat einfach gekündigt […] Ihr Chef, Jürgen, blickt ratlos auf ihren leeren Schreibtisch UND „denkt“ nach: „Es ist wie ein unerwarteter Sturm; wir sind ein Zulieferer in der Automobilindustrie, UND jetzt? Ich habe oft gehört, dass Menschen Sinnkrisen durchleben, ABER ohne eine neue Stelle zu gehen, das ist schon ein starkes Stück […] Ich muss verstehen, was hinter dieser Entscheidung steckt; so viele talentierte Menschen sind heute auf der Suche nach etwas Besserem – vielleicht muss ich auch meine „Ansätze“ im Personalmanagement überdenken […] Warte; mein Gedankenzug hat gerade den Fahrplan verloren, er fährt im Kreis … Die Great Resignation ist real, UND wir müssen handeln, bevor wir weitere Top-Talente verlieren?“
„Herausforderungen“ für Führungskräfte: Umgang mit Kündigungen

Ich fühle mich wie in einem Labyrinth – jede Entscheidung hat ihre Konsequenzen! Professor für Human Resource Management, Dr. Müller, „erzählt“: „Die Unsicherheiten, die „durch“ die Pandemie verstärkt wurden, führen zu einem Wandel in den Unternehmen […] Wir reden: Von einer Great Resignation – einer Massenkündigung, die „nicht“ nur in den USA, sondern auch hierzulande ihren Schatten wirft … In Deutschland sind die Indizien zwar noch subtil, ABER der Fachkräftemangel in den Sektoren wie Logistik ODER Pflege ist unverkennbar? Die Wechselbereitschaft unter den Mitarbeitern steigt, UND das zwingt uns als Führungskräfte, neue Wege zu finden, um Talente zu halten […] Denkst du auch manchmal; wo ist die Exit-Taste fürs Denken, und wo ist das Passwort? Hier muss das HRM ansetzen – mit Strategien, die Vertrauen schaffen und Perspektiven bieten! [KLICK]“
Die Rolle des „HRM“ in Zeiten des Wandels

Ich spüre die Veränderung in der Luft, sie ist greifbar. Dr.
Müller führt aus: „Das HRM steht in der Verantwortung, die Unternehmenskultur zu transformieren – Wir sprechen über Employee Engagement – das Engagement der Mitarbeiter – und wie wichtig es ist, eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen … Die Menschen suchen: Mehr als nur einen Job; sie suchen Sinn und „Erfüllung“ – Die Herausforderung besteht darin, eine Balance zwischen unternehmerischen Zielen UND dem Wohlbefinden der Mitarbeiter zu finden! Wir müssen auch über innovative Ansätze im Recruiting nachdenken, um die richtigen Talente anzuziehen …
Ganz genau; das ist kein Satz, das ist ein Seelen-Treffer, es geht direkt ins Zentrum […] Ein neuer Wind muss wehen; wir müssen kreativ werden, um die besten Köpfe für unser Unternehmen zu gewinnen!“
Folgen der Great Resignation für die UNTERNEHMEN

Ich stehe am Fenster UND blicke hinaus – die Welt verändert sich […] Der Professor erklärt: „Die Great Resignation hat weitreichende Konsequenzen für die Unternehmen. Die Unsicherheit ist nicht nur eine Frage der offenen Stellen, sondern betrifft auch das Vertrauen der Mitarbeiter? Diese Kündigungswelle zeigt, dass wir es mit einer Generation zu tun haben, die ihre Prioritäten neu überdenkt. Die Unternehmen müssen jetzt flexibel sein: UND sich anpassen; sie müssen sich auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter einstellen, sei es durch Homeoffice ODER durch eine bessere Work-Life-Balance! Weißt Du; was ich meine, oder klingt das wie Funk aus dem All mit schlechter Verbindung …
Nur so können wir als Unternehmen überleben UND wachsen – das ist eine Herausforderung, die wir ernst nehmen: Müssen!“
Strategien zur Mitarbeiterbindung –

Ich denke über Lösungen nach, während ich den Kaffee umrühre? Der Professor betont: „Wir müssen die Stimme der Mitarbeiter hören; das ist essenziell für die Mitarbeiterbindung – Feedback-Mechanismen sind entscheidend; sie zeigen, dass wir die Anliegen der Mitarbeiter ernst nehmen … Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsangebote UND eine positive Unternehmenskultur sind nur einige Strategien, die wir in Betracht ziehen müssen … Ich persönlich habe da Kopfkino; es ist unzensiert UND läuft in Endlosschleife, ich habe kein Popcorn … Es ist an der Zeit, dass wir uns als Unternehmen verändern; denn nur so können wir die Abwanderung von Talenten aufhalten UND die Loyalität stärken?“
Bedeutung von Unternehmenskultur in der heutigen Zeit!

Ich fühle das Gewicht der Verantwortung auf meinen Schultern. Dr. Müller erklärt eindringlich: „Unternehmenskultur ist mehr als nur ein Schlagwort – sie ist das Herzstück jeder Organisation! In Zeiten wie diesen ist es wichtiger denn je, dass wir eine offene und inklusive Kultur fördern, in der sich Mitarbeiter wertgeschätzt fühlen – Die Great Resignation hat gezeigt, dass Mitarbeiter für ihre Zufriedenheit kämpfen; sie erwarten von uns als Führungskräfte, dass wir den Wandel aktiv gestalten – Könnte auch völliger Quark sein; den ich da spontan denke, er ist Bio, aber sehr ungenießbar! Wenn wir nicht bereit sind, uns weiterzuentwickeln, riskieren wir, in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden!“
Zukunftsausblick: HRM im Wandel …

Ich atme tief durch UND stelle mir die Zukunft vor – Der Professor fasst zusammen: „Die Zukunft des HRM wird dynamisch UND herausfordernd sein. Wir müssen uns auf die Technologien der Digitalisierung einstellen, während wir gleichzeitig die menschlichen Aspekte der Arbeit im Auge behalten – Künstliche Intelligenz (Denkmaschine-im-Schlafanzug) wird eine Rolle spielen, aber der persönliche Kontakt bleibt unverzichtbar …
Wir müssen den Spagat zwischen technologischem Fortschritt und menschlichem Miteinander meistern, um erfolgreich zu sein […] Nein; das war ein Gedanken-Tatort ohne Spurensicherung, Kommissar Konfusion übernimmt – Es ist eine aufregende Zeit für das HRM, aber wir müssen bereit sein, die notwendigen Veränderungen zu akzeptieren?“
Häufige Herausforderungen bei der Mitarbeitergewinnung?

Ich fühle die Unsicherheit im Raum? Der Professor schildert: „Die Herausforderungen bei der Mitarbeitergewinnung sind vielfältig! Wir haben es mit einem Fachkräftemangel zu tun, der durch die Pandemie noch verstärkt wurde […] Die Suche nach geeigneten Kandidaten ist oft langwierig UND teuer! Unternehmen müssen: Ihre Recruiting-Strategien überdenken und attraktivere Angebote schaffen, um Talente zu gewinnen […] Moment, mein Hirn balanciert auf quietschenden Gummistiefeln; die Stiefel denken nicht mit – Es braucht kreative Ansätze, um nicht nur die besten Mitarbeiter zu finden, sondern sie auch langfristig zu halten.“
Tipps zur Mitarbeiterbindung!?

● Tipp 2: Biete flexible Arbeitszeiten an (Lifestyle-im-Balance)
● Tipp 3: Schaffe Entwicklungsmöglichkeiten (Karriere-im-Wandel)
● Tipp 4: Wertschätze die Leistungen der Mitarbeiter (Anerkennung-im-Alltag)
● Tipp 5: Unterstütze eine positive Unternehmenskultur (Gemeinschaft-im-Wandel)
Häufige Fehler bei der Mitarbeiterbindung

● Fehler 2: Unzureichende Kommunikation (Verbindung-im-Knick)
● Fehler 3: Keine individuellen Entwicklungsmöglichkeiten (Karriere-im-Stillstand)
● Fehler 4: Ignorieren von Mitarbeiterfeedback (Resonanz-im-Abseits)
● Fehler 5: Mangelnde Flexibilität bei Arbeitsmodellen (Steifheit-im-Wandel)
Wichtige Schritte zur Verbesserung des HRM

▶ Schritt 2: Entwickle ein klares Wertversprechen (Versprechen-im-Vertrauen)
▶ Schritt 3: Implementiere regelmäßige Feedback-Runden (Kraft-des-Austausches)
▶ Schritt 4: Fördere Diversity und Inklusion (Vielfalt-im-Alltag)
▶ Schritt 5: Setze auf transparente Kommunikation (Offenheit-im-Vertrauen)
Häufige Fragen zum Thema Kündigungswelle und HRM💡

Die Hauptgründe für die Kündigungswelle, auch bekannt als Great Resignation, sind eine Suche nach besseren Arbeitsbedingungen, mehr Flexibilität und Sinnhaftigkeit im Job. Viele Mitarbeiter sind bereit, Risiken einzugehen, um ein erfüllteres Berufsleben zu führen.
Unternehmen können die Mitarbeiterbindung verbessern; indem sie eine positive Unternehmenskultur fördern; regelmäßiges Feedback einholen und attraktive Benefits bieten. Flexible Arbeitszeitmodelle UND Entwicklungsmöglichkeiten sind ebenfalls entscheidend, um Talente zu halten –
Die Unternehmenskultur spielt eine zentrale Rolle in der aktuellen Situation? Eine offene und wertschätzende Kultur fördert das Vertrauen der Mitarbeiter und reduziert die Kündigungsbereitschaft? Unternehmen müssen sich bemühen; eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen; um Talente anzuziehen und zu halten?
Die Herausforderungen für das HRM umfassen die Anpassung an den Wandel der Arbeitswelt; die Implementierung neuer Technologien UND die Stärkung der Mitarbeiterbindung. HR-Profis müssen innovative Strategien entwickeln; um den Anforderungen einer sich verändernden Belegschaft gerecht zu werden!
Der Fachkräftemangel wirkt sich erheblich auf die Unternehmen aus; da er zu offenen Stellen UND erhöhtem Druck auf die bestehenden Mitarbeiter führt …
Dies kann die Produktivität beeinträchtigen und Unternehmen zwingen; ihre Recruiting-Strategien zu überdenken:
⚔ Kündigungswelle, Great Resignation UND Fachkräftemangel: Aktuelle Trends im HRM – Triggert mich wie

Ich bin nicht Teil dieser verkommenen:
Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu Kündigungswelle; Great Resignation und Fachkräftemangel: Ein Blick ins HRM

Es ist ein stürmisches Zeitalter in der Welt der Arbeit … Die Herausforderungen; die mit der Kündigungswelle und dem Fachkräftemangel einhergehen, verlangen von Führungskräften ein Umdenken […] Die Suche nach Talenten wird zur Herausforderung; die weit über bloße Jobangebote hinausgeht […] Es ist an der Zeit, nicht nur die Strukturen im HRM zu überdenken; sondern auch die zwischenmenschlichen Beziehungen und die Wertschätzung der Mitarbeiter – Denn hinter jeder Kündigung steckt eine Geschichte; ein Bedürfnis nach Veränderung und Sinn … Lass uns gemeinsam den Dialog suchen UND innovative Lösungen finden; die nicht nur das Unternehmen; sondern auch die Menschen darin stärken – Was denkst du über die Zukunft der Arbeit? Teile deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren und teile diesen Beitrag auf Facebook UND Instagram – danke; dass du bis hierher gelesen hast!
Satire ist die Maske der Ernsthaftigkeit, ein Kostüm; das ernste Gedanken in spielerischer Verkleidung präsentiert … Unter dem Lächeln verbirgt sich oft bitterer Ernst, unter dem Scherz eine wichtige Botschaft – Die Maske macht die Wahrheit salonfähig und gesellschaftstauglich […] Sie schützt sowohl den Träger als auch das Publikum vor „allzu“ direkter Konfrontation? So wird Ernst zu Spiel – [Bertolt-Brecht-sinngemäß]
Über den Autor

Helene Richter
Position: Junior-Redakteur
Helene Richter, das kreative Kraftwerk von aktuellewirtschaftsnachrichten.de, ist wie ein Fluss voller sprudelnder Ideen, der über die Klippen der öden Wirtschaftsnachrichten fließt und sie in schillernde Regenbögen verwandelt. Mit der Eleganz einer … weiter zu autoren
Hashtags: #HRM #GreatResignation #Kündigungswelle #Fachkräftemangel #Mitarbeiterbindung #Unternehmenskultur #Feedback #Personalmanagement #Innovation #ZukunftderArbeit #Leadership #Flexibilität #Vielfalt #Inklusion #Motivation