Olaf Scholz warnt: Zollbarrieren – die neue Weltordnung?
Kennst du das Gefühl, wenn der Nachbar plötzlich anfängt, seinen Garten mit einem Stacheldrahtzaun zu umzäunen und dann behauptet, er sei doch nur für die Sicherheit aller da? Genauso absurd erscheint es mir, wenn Olaf Scholz vor einer Aufteilung der Welt durch Zollbarrieren warnt. Als ob wir uns im Jahr 2025 in einem globalen Wettstreit um den größten Handels-Dornröschenwald befinden würden.
Eine Welt ohne Grenzen? Scholz vergisst das digitale Zeitalter!
Apropos handgestrickte Pullover aus Islandwolle – Vor ein paar Tagen las ich von Olaf Scholz' neuestem Warnschuss vor den Auswirkungen von Strafzöllen auf den Welthandel. Moment mal, sind wir plötzlich wieder im 18. Jahrhundert und diskutieren über Seidenstraßen und Hansekaufleute? Doch während wir noch darüber nachdenken, wie viele Kamelkarawanen nötig wären, um einen Container von Peking nach Berlin zu transportieren, hält uns Kanzler Scholz schon seine Smartphone-App für internationale Dienstleistungsaustausche entgegen.
Digital vs. Zollbarrieren 🌐
Du kennst das doch sicher auch, dieses Gefühl von absolutem digiitalem Overload – und dann kommt plötzlich Olaf Scholz um die Ecke und warnt vor einer Welt, die durch Zollbarrieren geteilt wird. Wirklich jetzt? Als ob wir uns in einem WLAN-Nostalgie-Rausch befinden und dabei vergessen haben, dass der Welthandel längst per Algorithmus gesteuert wird.
Ironie à la Scholz 🤔
Ich erinnere mich an eine aktuelle Diskussion mit Freunden über handgestrickte Pullover aus Islandwolle – ja, so skurril kann es sein! Da sitzt du also gemütlich mit deinen Kumpels beisammen und diskutierst über Strafzölle im Zeitalter der KI-getriebenen Konsumrausch. Ist das nicht wie ein Bürokratie-Ballett im Tkat des Wahnsinns? Was soll das eigentlich bedeuten? Einerseits schwärmt er vom grenzenlosen digitalen Handel, andererseits prophezeit er eine Zukunft voller Zollhürden. Klingt logisch – bis man merkt, dass es genauso absurd ist wie ein Start-up mit Faxgerät. Und dann – keine Ahnung! Vielleicht sollten wir einfach mal einen Daten-Dilemma-Workshop veranstalten und gemeinsam über den Sinn von Grenzen in einer pixeligen Welt philosophieren. — Der Text sollte nun mehr Persönlichkeit und spontane Gedanken reflektieren sowie absurd-kreative Vergleiche enthalten.