Volkswagen-CEO Oliver Blume im Interview: „Wir sind in allen Disziplinen gut“
█ STRUKTURIERTER ARTIKEL (UTF-8) █E-Auto-Subventionen-Debakel: Digital-Antrag versinkt im BehördensumpfDie Elektromobilitäts-Förderung (steuerfinanzierte Auto-Spritze) hat sich als totaler Reinfall en
█ STRUKTURIERTER ARTIKEL (UTF-8) █
E-Auto-Subventionen-Debakel: Digital-Antrag versinkt im Behördensumpf
Die Elektromobilitäts-Förderung (steuerfinanzierte Auto-Spritze) hat sich als totaler Reinfall entpuppt. Anträge können digital gestellt werden, aber das System ist so veraltet, dass die meisten Anträge im Behördensumpf versinken. Das Ganze erinnert an einen schlechten Science-Fiction-Film.
😡
Wer hätte gedacht, dass die Behörden so unfähig sind, mit der Digitalisierung Schritt zu halten? Das E-Auto-Subventionen-Debakel zeigt deutlich, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht. Die Fördergelder fließen nicht, weil die Anträge im System verloren gehen. Das ist absolut inakzeptabel.
😠
Die Digitalisierung ist längst in unserem Alltag angekommen. Wir bestellen Essen online, erledigen Bankgeschäfte per App und kommunizieren über soziale Medien. Doch wenn es darum geht, Subventionen für Elektroautos zu beantragen, sind die Behörden überfordert. Es ist zum Verzweifeln.
😤
Das E-Auto-Subventionen-Debakel ist nicht nur ärgerlich, sondern auch ein Schlag ins Gesicht der Umwelt. Wir sollten doch froh sein, wenn sich immer mehr Menschen für umweltfreundliche Elektroautos entscheiden. Aber anstatt dies zu unterstützen, wird ihnen der Weg erschwert.
🤬
Anstatt in moderne IT-Systeme zu investieren, die die Anträge problemlos bearbeiten können, hält man an veralteten Verfahren fest. Das ist nicht nur rückständig, sondern auch fahrlässig. Denn jede verlorene Subvention bedeutet auch eine verpasste Chance für den Klimaschutz.
😡
Es ist an der Zeit, dass die Behörden endlich aufwachen und die Digitalisierung ernst nehmen. Die Autoindustrie hat längst erkannt, dass die Zukunft elektrisch ist. Aber wenn die Fördergelder nicht fließen, werden viele potenzielle Käufer abgeschreckt. Das kann und darf nicht sein.
😠
Es ist höchste Zeit, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden. Es kann nicht sein, dass Steuergelder in veraltete Systeme investiert werden, während die Digitalisierung voranschreitet. Die Politik muss handeln und dafür sorgen, dass die Fördergelder dort ankommen, wo sie gebraucht werden.
😤
Das E-Auto-Subventionen-Debakel ist ein trauriges Beispiel dafür, wie die Bürokratie den Fortschritt behindert. Es ist an der Zeit, dass wir uns von den alten Strukturen lösen und mutig in die Zukunft gehen. Nur so können wir die dringend notwendige Verkehrswende vorantreiben.
🤬
Es reicht nicht aus, nur über Klimaschutz zu reden. Wir müssen handeln und die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen, damit sich die Menschen für umweltfreundliche Alternativen entscheiden können. Das E-Auto-Subventionen-Debakel zeigt deutlich, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht.
😡
Es ist höchste Zeit, dass die Behörden ihre Prozesse modernisieren und die Digitalisierung vorantreiben. Die Zukunft ist elektrisch, und wir müssen sicherstellen, dass wir diesen Weg auch gehen können. Das E-Auto-Subventionen-Debakel darf sich nicht wiederholen.
😠
Es ist an der Zeit, dass die Politik handelt und dafür sorgt, dass die Fördergelder effizient und schnell ausgezahlt werden. Nur so können wir den Umstieg auf Elektromobilität vorantreiben und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Das E-Auto-Subventionen-Debakel darf nicht länger toleriert werden.
😤
Es liegt an uns allen, Druck auf die Verantwortlichen auszuüben und eine Veränderung herbeizuführen. Wir sollten nicht zulassen, dass die Bürokratie den Fortschritt blockiert und die Zukunft unserer Kinder aufs Spiel setzt. Das E-Auto-Subventionen-Debakel muss ein Weckruf sein.
🤬
Es ist an der Zeit, dass wir uns zusammenschließen und für eine moderne und digitale Verwaltung kämpfen. Nur so können wir sicherstellen, dass die Fördergelder dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Das E-Auto-Subventionen-Debakel darf nicht länger ein Hindernis sein.
(Quelle: Originaltext wurde nicht angegeben)